Unsere Schule
Das sind wir
Unsere Grundschule gibt es schon seit vielen Jahren.
Ursprünglich wurde das Schulgebäude 1966 gebaut und 1967 eröffnet. Später war es eine POS, in der Schüler und Schülerinnen von der ersten bis zur achten Klasse lernten.
Seit 1991 ist es eine Staatliche Grundschule, in welcher die Kinder von der 1. bis zur 4. Klassenstufe und die 5. und 6. Klassen der Regelschule Römhild unterrichtet wurden. Mittlerweile verbringen Mädchen und Jungen aus den Ortschaften Römhild, Haina, Westenfeld, Sülzdorf, Eicha, Mendhausen, Hindfeld, Simmershausen, Queienfeld, Wolfmannshausen und aus Milz, ihre ersten 4 Schuljahre.
Derzeit lernen in den zwei ersten, zwei zweiten, zwei dritten und zwei vierten Klassen ca. 146 Schülerinnen und Schüler, die dabei von neun Lehrerinnen, einer Lehramtsanwärterin, einer sonderpädagogischen Fachkraft und 5 Erzieherinnen begleitet und unterstützt werden. Die Nachmittagsbetreuung findet direkt im Haus statt.
Unsere Grundschule wird von Kindern aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen besucht. Darum legen wir an unserer Schule großen Wert auf den toleranten, respektvollen, gewaltfreien und fairen Umgang. Seit 2009 trägt unsere Grundschule den Namen „An den Gleichbergen“ Milz. Im Laufe der Jahre sind wir als Umweltschule und Bewegte Grundschule ausgezeichnet worden.
Unser Schulkonzept (Auszug)
Wir wollen:
- dass sich alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrer und Erzieher, alle anderen Mitarbeiter sowie die Gäste an unserer Schule wohl fühlen
- die Kinder fördern und in ihrer individuellen Entwicklung unterstützen
- sie bestärken, beharrlich ihre Ziele zu verfolgen
- die Fantasie und Kreativität der Kinder anregen
- den Kindern Verantwortung übergeben
- die Kinder sollen freundlich und achtsam miteinander umgehen
Leben und Lernen an unserer Schule heißt:
- Zeit für intensives Lernen im Wechsel mit Bewegung und Entspannung
- Zeit für interessengebundene Projekte, Arbeitsgemeinschaften und Fördermaßnahmen (individuell und in Gruppen)
- Zeit für klassenspezifische Vorhaben
- Hausaufgabenzeit von 14.00 Uhr bis 14.45 Uhr unter Aufsicht der Erzieher
Offene Ganztagsschule
Die Grundschule Milz zählt zu den Offenen Thüringer Ganztagsschulen. Ein Merkmal dessen ist die enge Verbindung von Unterrichtszeit und Nachmittagsbetreuung. Hierbei wollen wir jedem Kind entsprechend seiner Lernvoraussetzungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten gerecht werden.
Unsere Klassen
Wir sind ein Ort, an dem Kinder sowie Pädagogen mit Stärken und Schwächen lernen, lachen und leben können. Unterschiedlichkeit ist normal und willkommen. Wir alle sind gleichwertig. Warmherzigkeit und Aufmerksamkeit stehen ebenso im Vordergrund, wie das Setzen klarer Regeln und Normen und das konsequente sowie liebevolle Bestehen auf deren Einhaltung.
Klasse | Lehrerin | Erzieherin |
1a | Frau Dietel | Frau Reuter |
1b | Frau Seidenath | Frau Storandt |
2a | Frau Fischer | Frau Krämer |
2b | Frau Eppler | Frau Faust |
3a | Frau Höfling | Frau Göpel |
3b | Frau Brünner | Frau Göpel |
4a | Frau Hoffmann | Frau Faust |
4b | Frau Höfer | Frau Krämer |
Elternmitwirkung & Elternvertretung
Viele unserer Eltern unterstützen die Pädagogen*innen im Schulalltag und zu besonderen Anlässen. Darüber hinaus engagieren sich Eltern in unseren Gremien – der Elternvertretung und der Schulkonferenz. In jeder Klasse werden die Elternvertreter für die Dauer von 2 Jahren gewählt. In der Elternsprecherkonferenz treffen sich die Elternsprecher der 8 Klassen gemeinsam mit der Schulleitung. Hier werden alle wichtigen Termine und Projekte in Schule und Hort besprochen. Aus ihrer Mitte wählen sie den Schulelternsprecher.
Unsere Schulelternsprecherinnen 2023/24 | |
Vorsitzende | Frau Anne-Christin Gehler |
Stellvertreterin | Frau Katja Hebig |